IT-Techniker/in Systemtechnik

Berufsbeschreibung:

Informationstechnolog*innen mit Schwerpunkt Systemtechnik sind hauptsächlich in IT- Dienstleistungsunternehmen tätig. Sie versorgen ihre Kundinnen und Kunden mit IT- Geräten wie Computer, Monitor, mobilen Geräten (Tablet, Laptop), Beamer, Drucker etc. sowie der passenden Software und sorgen für deren reibungslose Funktion. Außerdem konzipieren und planen sie Netzwerke, Server-, Datenspeicher- und Backup-Systeme und erstellen Berechtigungskonzepte. Sie besorgen die nötige Hard- und Software und konfigurieren die Geräte für Benutzer*innen und Netzwerk. Informationstechnolog*innen mit Schwerpunkt Systemtechnik arbeiten gemeinsam mit Berufskolleg*innen und Spezialist*innen für Informationstechnologie (IT) und haben viel Kontakt zu ihren Kundinnen und Kunden. Im Gespräch mit ihren Auftraggeber*innen definieren sie die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden, beraten über verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten und führen Reparaturen, Wartungen und Erweiterungen durch. Sie beachten Datensicherheit und Datenschutz, dokumentieren alle technischen Prozesse, führen Tests durch und erstellen Benutzerhandbücher.

Die wichtigsten Tätigkeiten:

• Erwartungen zur Funktionsweisen und Anforderungen an die IT-Systeme und
• Erwartungen zur Funktionsweisen und Anforderungen an die IT-Systeme und Geräte mit Kundinnen und Kunden abstimmen
• Kundinnen und Kunden über mögliche IT-System-Lösungen beraten
• bei Planung und Aufbau neuer Umgebungen und Lösungen in der betrieblichen IT-Landschaft mitarbeiten
• Umsetzungskonzept und Zeit-, Kosten- und Projektplan erstellen
• Benutzerend- und Peripheriegeräte, Komponenten auswählen, bereitstellen, konfigurieren (einrichten)
• Netzwerktopologie erstellen und Komponenten für Infrastruktur entwickeln, installieren, konfigurieren
• Serversysteme entwickeln, installieren (inkl. Serverraum), konfigurieren
• Cloud-Dienste, Datenspeichersysteme, Backup-Lösungen installieren und einrichten
• Berechtigungskonzepte erstellen und umsetzen, Benutzerschnittstellen einrichten
• Netzwerkdienste z. B. Content Management System (CMS), Schnittstellen einrichten
• Dienste zur Unterstützung von Gruppenarbeiten (Groupware) konfigurieren und in Betrieb nehmen
• Maßnahmen zur Datensicherheit, Datenschutz und evt. Datenverschlüsselung umsetzen
• Leistungsfähigkeit, Funktionssicherheit prüfen und sicherstellen
• Wartungen und Reparaturen durchführen, Fehler beheben
• Arbeiten und Test dokumentieren, Betriebshandbücher erstellen

Ausbildungsdauer
Halbe Ausbildungsdauer durch AQUA: 2 Jahre
Einsatzort
Linz Stadt, Linz Land, OÖ
GLORIA IMPLACEMENT

Initiativbewerbung